Zertifizierungskurs
Uns geht es um die Synchronisation von Wissen und Erfahrung – gepaart mit den Notwendigkeiten und Herausforderungen der Zukunft – für professionelle und in die Zukunft gerichtete Gremienarbeit. Die Qualität der Gremienarbeit basiert auf der richtigen Mandatierung, dem notwendigen Verständnis für das Umfeld und der Fähigkeit, die richtigen Fragen stellen zu können. Hinter der Board Academy steht unsere Überzeugung und Erfahrung, dass es im Wesentlichen diese drei Eigenschaften sind, die einen erfolgreichen Aufsichtsrat oder Beirat in einem Unternehmen auszeichnen:
fachliche Qualifikation
persönliche Integrität
gesellschaftliche Verantwortung
01
Teilnehmer
Der Board Academy Zertifizierungskurs ist für aktive und angehende Aufsichtsräte der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite genauso wie für Beiräte, Geschäftsführer, Vorstände und Mitglieder von Prüfungsausschüssen.
02
Motivation
Die Anforderungen an Aufsichtsräte und Beiräte deutscher Unternehmen steigen. Der Zertifizierungskurs bietet
- fachliche Qualifikation durch die Vermittlung von fundiertem Wissen
- persönliche Entwicklung
- Austausch mit Gleichgesinnten
03
Konzept
- Pro Kurs sechs Module über ein Halbjahr verteilt
- Pro Jahr finden zwei Zertifizierungskurse statt
- Hoher Grad an Flexibilität durch die Möglichkeit, Module im nächsten Halbjahr nachzuholen
- 12-18 Teilnehmer pro Kurs
- Partner of Excellence: Board Partners, Beiten Burkhardt, Commerzbank, Huckberg und PWC
- Ausschließlich gremienerfahrene Referenten und Dialogpartner
- Praxisnaher Arbeitsansatz mit Gruppenarbeit und Vorträgen im Peer-to-Peer-Umfeld
04
Ablauf
- Ein Modul pro Monat, Beginn donnerstags um 18 Uhr, Ende samstags um 16 Uhr
- Veranstaltungsort sind die atmosphärischen Räumlichkeiten unserer Partner of Excellence
- Vier Module finden in München statt, die anderen in Frankfurt und Nürnberg
- Nach den Modulen erhalten Sie eine ausführliche Prüfungsvorbereitung
- Prüfung zum Ende des Kurses
05
Abschluss
Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie das unbegrenzt gültige, von unseren Partnern of Excellence unterzeichnete Zertifikat „Zertifiziertes Mitglied im Aufsichtsrat / Beirat“.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an dem Board Academy Zertifizierungskurs werden Sie Teil der Alumini Community, einem exklusiven Netzwerk, dass folgende Benefits genießt:
- Zugang zu einem etablierten nationalen und internationalen Netzwerk
- Alumni-Events (Board Dialog, European Master Class & Summit)
- Board-Placements
- und vielem mehr
Inhalt
Das Curriculum besteht aus 6 Modulen à 2 Tage:
- HR / Organization / Communication
- Reporting / Accounting / Controlling
- Risk & Compliance
- Legal
- Corporate Finance / M&A / Restructuring
- Strategy / Innovation Management / Digitalization
Die Module beginnen jeweils donnerstags 18:00 Uhr und enden samstags 16:00 Uhr. Die Module sind aktive gestaltet mit Gruppenarbeit, Business Case Arbeit, Vorträgen, Checklisten et al sowie Abschlussprüfung mit anschließendem Zertifikat „Zertifiziertes Mitglied im Aufsichtsrat und Beirat“. Das Zertifikat wird gemeinsam von BeitenBurkhardt, Board Partners, Commerzbank, Huckberg und PwC ausgegeben. Jeder Teilnehmer erhält nach Ende des jeweiligen Moduls sämtliche Folien und Unterlagen zur Vertiefung seines Wissens sowie zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
HR / Organization / Communication
Das Modul Human Resources / Organisation / Kommunikation ist ebenso wie alle anderen Module Grundlage und Ergänzung zugleich. Nicht nur, wie werde ich Beirat oder Aufsichtsrat sind im Fokus, sondern vielmehr Herausforderungen, Erwartungen und Komplexitäten bei HR Themen und der Blick in die Organisation für Gremienmitglieder. Es wird das notwendige Kompetenzmanagement von Vorständen und Geschäftsführern vertieft und das Momentum Kultur- und Change-Management beleuchtet.
Ein weiteres Thema ist die Besetzung und Bestellung von Vorständen und Geschäftsführern. Performance Reviews sowie Compensation-Themen bilden den Abschluss einer HR-Perspektive auf Steuerungs- und Anreizsysteme. Das HR-Modul ist eine aktive Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit mit
Ergebnispräsentation und Diskussion.
Modulleiter HR
Reporting / Accounting / Controlling
Ausgangspunkt des Moduls Reporting / Bilanzierung / Controlling ist die Erläuterung der Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen der Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats und Beirats, wobei hier insbesondere auf die neuen Aufgaben des Prüfungsausschusses nach BilMoG eingegangen wird.
Das Modul beantwortet die Frage, auf welche Instrumente der Aufsichtsrat zur relevanten Informationsbeschaffung zurückgreifen kann, um seine Aufsichtspflicht zu wahren. Hierbei werden die Grundlagen der internen Rechnungslegung/Controlling dargestellt und ein umfassender Überblick über die grundlegenden Normen und Vorschriften der externen Berichterstattung mit Fokus auf die Internationale Rechnungslegung und wesentliche Änderungen durch das BilMoG für das deutsche Handelsrecht gegeben.
Modulleiter Reporting
Risk & Compliance
Das Modul Risk & Compliance versetzt Aufsichtsratsmitglieder und Beiräte in die Lage, ihrer Verantwortung in Bezug auf Risk und Compliance gerecht zu werden. Dazu werden Begrifflichkeiten und die gesetzlichen Grundlagen hinsichtlich Aufgaben und Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und Aufsichtsorgane geklärt. Neben der Beleuchtung spezifischer Haftungsaspekte in der Praxis werden Prüfungsstandards vorgestellt.
Best Practices-Methoden zur Risikoerfassung und -bewertung sowie zur Konzeption ganzheitlich integrierter Risikomanagementsysteme werden diskutiert.
Das Modul schließt mit praktischen Hinweisen zur Einbettung der Themen Risk & Compliance in Aufsichts und Beiratssitzungen.
Modulleiter Risk & Compliance
Legal
Das Modul Legal erläutert die rechtlichen Grundlagen der Aufsichts- und Beiratstätigkeit. Einen Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit mit dem Vorstand, die Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern, die Anforderungen an deren Vergütung sowie die Haftung des Aufsichtsrats.
Kapitalmarktrechtliche Anforderungen wie Ad-hoc-Pflicht, Probleme der unternehmerischen Mitbestimmung sowie die besondere Stellung des Aufsichtsrats im Konzern und seine Verantwortung in Krise und Insolvenz werden ebenso aufgezeigt, wie die Besonderheiten des Aufsichtsrats in der GmbH oder vergleichbaren Gremien.
Modulleiter Legal
Corporate Finance / M&A / Restructuring
Mit dem Modul Corporate Finance / M&A / Restrukturierung werden amtierende oder designierte Mitglieder des Aufsichtsrats bzw. des Beirats von Unternehmen in puncto M&A, Equity, Loans und Bonds geschult. Langjährig erfahrene Praktiker aus verschiedenen Finance Einheiten schildern praxisrelevante Lösungen und Strukturen sowie deren Zusammenspiel im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext.
Abgerundet wird der Lehrstoff durch Fallstudien.
Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls kennen die Mitglieder des Aufsichtsrats bzw. Beirats alle praxisrelevanten Strukturen/Instrumente aus den Bereichen Kapitalmarkt, Finanzierung sowie M&A und können dem Management sowohl mit Blick auf Wachstumsprojekte als auch finanzielle Restrukturierungen die richtigen Fragen stellen.
Modulleiter Finance
Strategy / Innovation Management / Digitalization
Das Modul Strategie / Innovationsmanagement / Digitalisierung trägt dazu bei, die Unternehmensentwicklung und -planung national und international zu reflektieren. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, aus der Aufsichtsrats- und Beiratsperspektive heraus die notwendigen Entscheidungen bei der Entwicklung und Umsetzung sowie Nachverfolgung von Geschäftsstrategien zu treffen und zu begleiten. Hierbei werden Strategiedimensionen und -varianten beleuchtet und das Strategieverständnis auch aus Risikomanagement Sicht diskutiert.
Die Teilnehmer lernen den Blick in den Strategieausschuss und die Möglichkeiten und Verantwortungen der strategischen Möglichkeiten als Beirat und Aufsichtsrat. Die Frage des Gremiums als Strategiebetreuer, Chancen und Risiken werden ebenso behandelt wie die Themenbereiche IT und IT Kommunikation. Erfahrungen aus der Gremienpraxis, Beratung und Wissenschaft fließen gleichermaßen ein.
Modulleiter Strategie
Termine
Das Curriculum der Board Academy besteht aus 6 Modulen, die innerhalb eines Halbjahres absolviert werden. Sollten Sie an einem Termin nicht können, besteht die Möglichkeit, das Modul im folgenden Halbjahr zu belegen. Hier finden Sie die Termine für die einzelnen Module der Board Academy. Die Module beginnen in der Regel donnerstags um 18 Uhr und enden samstags um 16 Uhr.
Termine 2020/2
Risk & Compliance
München
22.04.-24.04.2021
Legal
München
Alternativtermin 2021 wird demnächst bekannt gegeben
Strategy / Innovation Management / Digitalization & Prüfung
München
Alternativtermin 2021 wird demnächst bekannt gegeben
Termine 2021/1
HR / Organization / Communication
München
Ersatztermin wird noch bekannt gegeben
Reporting / Controlling / Accounting
Nürnberg
25.02.-27.02.2021
Legal
München
25.03.-27.03.2021
Risk & Compliance
München
22.04.-24.04.2021
Corporate Finance / M&A / Restructuring
Frankfurt am Main
10.06.-12.06.2021
Strategy / Innovation Management / Digitalization & Prüfung
München
01.07-02.07.2021
Termine 2021/2
HR / Organization / Communication
München
17.06.-19.06.2021
Reporting / Controlling / Accounting
Nürnberg
15.07.-17.07.2021
Legal
München
23.09.-25.09.2021
Risk & Compliance
München
21.10.-23.10.2021
Corporate Finance / M&A / Restructuring
Frankfurt am Main
25.11.-27.11.2021
Strategy / Innovation Management / Digitalization & Prüfung
München
09.12-11.12.2021
Adresse
Erika-Mann-Strasse 21
D-80636 Munich
Telefon
+49(0)89 51555-443
info@board-academy.com